
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
am Wochenende vom 28.05. waren wir auf der digitalen Bundesfachschaftentagung. Es gab zum Auftakt eine spannende Podiumsdiskussion mit Abgeordneten des Bundestags über die Reform der juristischen Ausbildung. Wir haben für das kommende Amtsjahr einen neuen Vorstand gewählt und erfreulicherweise eine Kommission zum Klimaschutzrecht eingerichtet. Wir als FSR Göttingen haben einen Workshop zum Thema „Benotung und Korrektur in der juristischen Ausbildung“ geleitet, waren aber auch in den Workshops „Digitales Lernen“ und „Rahmenbedingungen der staatlichen Pflichtfachprüfung“ vertreten.
1.Benotung und Korrektur
In unserem Workshop haben wir verschiedene Modelle zur Bewertung von Klausuren miteinander verglichen. Darauf basierend wurden Kriterien für einen einheitlichen Erwartungshorizont entwickelt. Auch Themen, wie Anonymität von Klausuren, Bezahlung der Korrigierenden oder Remonstrationen wurden besprochen.
2. Rahmenbedingungen der staatlichen Pflichtfachprüfung
Die Rahmenbedingungen, wie Zwischenprüfung, Scheine, Schwerpunkte usw. aller Bundesländer wurden verglichen. Zumindest auf den Landesebenen wird eine Harmonisierung der Rahmenbedingungen angestrebt.
3. Digitales Lernen
Der Workshop hat sich mit der Digitalisierung der Lehre und Lehrinhalten, Online Klausuren und E-Examen beschäftigt. Der jeweilige Stand der Unis wurde verglichen, erfreulicherweise ist unsere Fakultät im direkten Vergleich sehr gut aufgestellt, trotzdem sollte das Angebot weiter ausgebaut werden.