für Euch bieten wir ein Schnupperstudium an, welches einen detailreichen Einblick in das Jurastudium geben soll. Stattfinden wird dieses von Donnerstag, den 11.11.2021 bis Freitag, den 12.11.2021. Für die meisten Schülerinnen und Schüler ist das Jurastudium wenig greifbar. Jeder hat eine grobe Vorstellung von dem, was dort gelernt wird, aber so ganz genau weiß man es leider doch nicht. Diesem ungenauen Wissen wollen wir entgegenwirken. Wir werden Vorlesungen besuchen, zeigen wie die juristische Arbeitsweise funktioniert und wie das Studium insgesamt abläuft. In Zusammenarbeit mit der juristischen Fakultät werden Informationsveranstaltungen zum Ablauf des Jurastudiums, aber auch zur allgemeinen Studienorientierung angeboten. Das Programm wird abgerundet durch verschiedene Führungen durch die Universität und die Stadt und vielen Fragemöglichkeiten an Studierende verschiedener Semester, sowie Professoren. Durch dieses abwechslungsreiche Programm erhoffen wir uns, Fragen rund um das Jurastudium beantworten zu können und eine Entscheidung für oder gegen ein solches zu erleichtern. Da der Termin außerhalb der Ferien (3. Vorlesungswoche) stattfindet, muss eine Beurlaubung bei den Schulen angefragt werden. Nutzt dazu gerne unsere unten verlinkte Vorlage. Zudem muss aufgrund der geltenden 3G-Regeln ein entsprechender Nachweis vorgezeigt werden. Für Unterkunft und Unterbringung muss selbst gesorgt werden, wir helfen gerne bei der Vermittlung. Wenn wir Euer Interesse geweckt haben, füllt bitte den Anmeldebogen aus und schickt ihn an: Schnupperstudium@fachschaft-jura.eu. Anmeldefrist ist der 29.10.2021. Bei Fragen, Anmerkungen oder Hinweisen meldet euch gerne per Mail an Schnupperstudium@fachschaft-jura.eu.
wie Ihr vielleicht schon gehört habt, verleiht die Universität für das Studienjahr 2020/2021 erstmals einen Lehrpreis. Ihr habt die Möglichkeit noch bis zum 4.10.2021 Vorschläge für Lehrveranstaltungen einzureichen, von denen Ihr besonders profitiert oder durch welche Ihr in Eurem Studium besonders gefördert werdet.
Der Lehrpreis wird dabei in zwei Kategorien ausgeschrieben:
Beste Veranstaltung (< 50 Teilnehmende)
Beste Großveranstaltung (> 50 Teilnehmende)
Die Vorschläge werden anschließend von der Studienkommission bewertet. Die Entscheidung, welche Lehrveranstaltungen ausgezeichnet werden, trifft eine Jury, die aus jeweils drei Hochschuhllehrenden und Studierenden besteht. Zudem unterstützt die Sparkasse Göttingen den Lehrpreis, so dass dieser jeweils mit 2.500,00 € dotiert ist.
Im Göttinger Universitätskatalog wird lediglich das Gesamtmodul angezeigt – nicht die einzelnen enthaltenen Bücher und Zeitschriften! Die Inhalte können jedoch direkt in Beck-Online recherchiert werden. Eine entsprechende Übersicht über die enthaltenen Inhalte findet ihr auch hier: https://beck-online.beck.de/Modul/142882/Inhalt/1163
wir freuen uns Euch mitteilen zu können, dass es endlich geschafft ist. Der Verlag C.H. Beck wird einige seiner Standardwerke zukünftig wie folgt umbenennen:
der Kurzkommentar zum BGB „Palandt“ wird zu „Grüneberg“
die Gesetzessammlung „Schönfelder“ wird zu „Habersack“
der Grundgesetzkommemtar „Maunz/Dürig“ wird zu „Dürig/Herzog/Scholz“.
Was hilft gegen Prokrastination? Wie kann ich mich zum Lernen motivieren? Wie baue ich Stress in der Klausurenphase ab? All das sind Fragen, die sich, gerade im digitalen Semester, jeder von uns mal stellt. Deshalb organisieren wir gemeinsam mit „Student to Student Coaching“ einen Workshop, in dem es unter anderem um Stress im Studium, Lernmotivation und Zeitmanagement gehen soll. Wann? 01.07.21 um 16 Uhr c.t. bis 18 Uhr Wo? Über Zoom (den Link findet ihr auf unserer Website unter dem Reiter „Links“) Wer? Student to Student Coaching ist eine Gruppe von Master-Psychologie Studierenden, die persönliches Coaching für Studierende anbietet, wenn es im Studium mal schwierig wird Kommt also gerne vorbei und gönnt Euch eine kurze Kaffeepause vom Lernstress mit hilfreichem Input für die Klausurenphase! Euer FSR
heute möchten wir Euch auf eine Veranstaltung von @elegal hinweisen:
Tipps und Tricks für dein Staatsexamen!
Nicht zuletzt durch eine ausschließlich (und gezwungenermaßen) digitale Vorbereitung auf Klausuren und #Staatsexamen steht die Frage im Mittelpunkt, wie digitales #Lernen erfolgreich gelingen kann. Mit unseren Gästen wollen wir daher herausfinden:
* Welche Erfahrungen haben sie bei ihrer Vorbereitung gemacht und welche sind besonders wertvoll?
* Was sind die Dos und Don’ts bei der Vorbereitung?
* Welche Tools sind für eine digitale Vorbereitung sinnvoll und welche anderen Möglichkeiten gibt es für eine erfolgreiche Vorbereitung?
Der Austausch wird am 6.7. ab 18.00 Uhr via Zoom stattfinden.
Meldet Euch gerne bei eventbrite (LINK) https://www.eventbrite.de/e/digitale-vorbereitung-auf-dein-staatsexamen-tickets-159129938931 (auch in der Bio @elegal) an und seid dabei – die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
am Wochenende vom 28.05. waren wir auf der digitalen Bundesfachschaftentagung. Es gab zum Auftakt eine spannende Podiumsdiskussion mit Abgeordneten des Bundestags über die Reform der juristischen Ausbildung. Wir haben für das kommende Amtsjahr einen neuen Vorstand gewählt und erfreulicherweise eine Kommission zum Klimaschutzrecht eingerichtet. Wir als FSR Göttingen haben einen Workshop zum Thema „Benotung und Korrektur in der juristischen Ausbildung“ geleitet, waren aber auch in den Workshops „Digitales Lernen“ und „Rahmenbedingungen der staatlichen Pflichtfachprüfung“ vertreten.
1.Benotung und Korrektur
In unserem Workshop haben wir verschiedene Modelle zur Bewertung von Klausuren miteinander verglichen. Darauf basierend wurden Kriterien für einen einheitlichen Erwartungshorizont entwickelt. Auch Themen, wie Anonymität von Klausuren, Bezahlung der Korrigierenden oder Remonstrationen wurden besprochen.
2. Rahmenbedingungen der staatlichen Pflichtfachprüfung
Die Rahmenbedingungen, wie Zwischenprüfung, Scheine, Schwerpunkte usw. aller Bundesländer wurden verglichen. Zumindest auf den Landesebenen wird eine Harmonisierung der Rahmenbedingungen angestrebt.
3. Digitales Lernen
Der Workshop hat sich mit der Digitalisierung der Lehre und Lehrinhalten, Online Klausuren und E-Examen beschäftigt. Der jeweilige Stand der Unis wurde verglichen, erfreulicherweise ist unsere Fakultät im direkten Vergleich sehr gut aufgestellt, trotzdem sollte das Angebot weiter ausgebaut werden.
vom 7.6. bis 10.6.2021 findet die Vorstellung der Schwerpunktbereiche über Zoom statt. Folgende Schwerpunktbereiche werden vorgestellt:
Allgemeine Informationsveranstaltung des Studienbüros zum Schwerpunktbereich – Frau Mann am 07. 06.2021, 11 Uhr
NEU: Schwerpunktbereich 7: Arbeits- und Sozialordnung – Prof. Dr. Deinert am 14.06.2021, 14 Uhr (c.t.)
Schwerpunktbereich 1: Historische und philosophische Grundlagen des Rechts – Frau Prof. Dr. Schumann am 07.06.2021, 16 Uhr(s.t.)
Schwerpunktbereichsvorstellungen 3 und 8: Zivilrecht und Zivilrechtspflege + Medizinrecht – Prof. Dr. Bach am 07.06.2021, 17 Uhr (c.t.)
Schwerpunktbereich 6: Kriminalwissenschaften – Prof. Dr. Uwe Murmann am 08.06.2021, 14 Uhr (c.t.)
Schwerpunktbereich 9: Öffentliches Recht – Regieren, Regulieren und Verwalten – Prof. Dr. Mann am 08.06.2021, 16 Uhr (c.t.)
Schwerpunktbereich 5: Internationales und Europäisches öffentliches Recht – Prof. Dr. Schorkopf am 09.06.2021, 14 Uhr (s.t.)
Schwerpunktbereich 2 und 4: öffentliches und privates Wirtschaftrecht + öffentliches und privates Medienrecht – Prof. Dr. Spindler am 10.06.2021, 14 Uhr (s.t)
Eine Übersicht und die entsprechenden Meeting-Links findet ihr auch in der beigefügten Datei.
bald stehen die ersten Klausuren an. Damit Ihr auch genau wisst, wie der Klausurendown-/upload funktioniert, gibt es am 31.5.2021 um 10 Uhr c.t. über Zoom (https://uni-goettingen.zoom.us/j/99785958813 Meeting-ID: 997 8595 8813) eine Erklärung und Fragestunde vom Studienbüro für Euch. Dort erfahrt Ihr was es beim Down-/Upload zu beachten gibt und könnt Eure Fragen stellen. Damit es möglichst klausurnah ist besteht die Möglichkeit die Probeklausur von Prof. Mann im Rahmen der Staatsrecht I Vorlesung am 1.6.2021 unter Klausurbedingungen zu schreiben. Sprich: Ihr könnt Euch ab heute bei flexnow für die Probeklausur anmelden und nachdem Ihr diese am 1.6.2021 geschrieben habt könnt Ihr diese auch in felxnow hochladen und so die Klausursituation üben.
Wir hoffen, dass Euch das Training etwas den Stress vor Euren ersten Klausuren nimmt.